KopfBrigitte Blöchlinger hat Germanistik und Psychologie studiert und lebt als Wissenschaftsjournalistin mit ihrer Familie in Zürich. Sie greift gerne gesellschaftlich relevante Themen auf und stellt sie allgemein verständlich dar, unter anderem für die Universität Zürich und das Schweizer Radio. Als freie Autorin hat sie intensiv zu Einzelkindern geforscht. Brigitte Blöchlinger ist das vierte Kind eines Einzelkindes und selbst Mutter eines Einzelkindes.

Agent: Dörthe Binkert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Bücher
70977

LOB DES EINZELKINDES
Das Ende aller Vorurteile


Ratgeber, Erziehung
Krüger Verlag (2008)
240 pp

 

In rund 30 Prozent der Haushalte lebt nur ein Kind, und die Zahl der Kleinstfamilien wird hoch bleiben, darüber sind sich die Demografen einig. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Wird sie sich wegen der vielen Einzelkinder zum Unguten entwickeln? Nein, kommt die Forschung zum Schluss, die alten Vorurteile stimmen nicht, Einzelkinder sind viel besser als ihr Ruf. Unter normalen Bedingungen wachsen sie zu sozialen und aufgeschlossenen Menschen heran, die sich so gut wie gar nicht von Geschwisterkindern unterscheiden. Es ist an der Zeit, die öffentliche Meinung über Einzelkinder zu ändern – das zeigt auch das breite Medienecho, das «Lob des Einzelkindes. Das Ende aller Vorurteile» ausgelöst hat.