Charpentier-AnnetteDr. Annette Charpentier studierte Anglistik und Germanistik in Frankfurt/Main und Bristol/England. Nach der Promotion und mehreren Jahren in einem deutschen Verlag zog sie 1981 nach Wales und begann ein neues Studium. Seit 10 Jahren arbeitet sie als Gesprächstherapeutin und Familienmediatorin. Aus ihrer langjährigen Arbeit mit Familien und älteren Menschen schöpft sie lebensnahe Eindrücke, die sie in diesem Buch als praktische Anleitung umsetzt.

Agent: Dörthe Binkert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bücher
72001

TOTAL MÜDE
Ausgeschlafene Tipps für Dauergähner


Ratgeber
Lübbe (2010)
176 pp

 

Sie sind müde? Total müde? Gut so! Wie oft wünschen wir uns ins Bett oder zu einem Schläfchen aufs Sofa und halten uns dennoch mühsam wach! Müde zu sein ist lästig und passt nicht in unsere Leistungsgesellschaft. Wären wir aber nicht müde, bevor wir einschlafen, würden wir von einer auf die andere Sekunde umkippen, fielen buchstäblich in den Schlaf. Die Schlafforschung vernachlässigt die Müdigkeit bislang. Zu Unrecht, wie Annette Charpentier zeigt. Sie schärft unser Bewusstsein dafür, wie wichtig die Müdigkeit für den menschlichen Körper ist, hinterfragt allseits bekannte Müdigkeitsgefühle und hilft uns, unsere individuelle Müdigkeit einzuordnen. Komme ich mit vier Stunden Schlaf wirklich aus? Bin ich nur müde, weil ich mich zu sehr angestrengt habe? Zu welchem Müdigkeitstyp gehöre ich? Ist meine Müdigkeit noch "normal"? Ein aufgewecktes Buch über die Müdigkeit.
68297

KEINE PANIK VOR DER ANGST
Eigene Energien nutzen, Zuversicht gewinnen


Ratgeber, Psychologie
Kreuz (2008)
180 pp


UK: Health 'n' Life Publishing (2005);

Beklommenheit, Kälteschauder, Angst - eine Erfahrung, die wir alle kennen; sie ist eine Grundbefindlichkeit des Menschen, die sich in der Evolution als sehr nützlich erwies. Was geht in Gehirn und Körper vor, und wie können wir diesen frühen Überlebensinstinkt als Energie nutzen? Annette Charpentier plädiert für ein neues, positives Verständnis der Angst. Angst lässt sich nicht wegtrainieren, wie in vielen herkömmlichen Verfahren praktiziert, vielmehr gilt es, die Angst besser kennen zu lernen und als Teil von uns zu akzeptieren. Gerade im Hinblick auf Panikattacken zeigt die Autorin anhand von eigens entwickelten Übungen, wie wir die Angst vor der Angst verlieren und mit ihr besser umgehen können.
69451

DER MAROTTENKILLER
Das Entrümpelungsbuch für die zweite Lebenshälfte


Ratgeber
Pendo (2008)
160 pp

Das Anti-Routine-Buch für die zweite Lebenshälfte. Annette Charpentier zeigt, wie wir alte und einengende Gewohnheiten hinter uns lassen, um zu neuen Ufern aufzubrechen. Wir alle haben Gewohnheiten, gerade wenn wir älter werden, denn sie strukturieren unseren Alltag und geben uns ein Gefühl von Sicherheit. Doch Routinen können zur Marotte werden, die uns daran hindern, dass unser Kopf lebendig bleibt. Annette Charpentier zeigt, wie wir uns Freiheit, Spontaneität und Flexibilität zurückerobern können.